E

Europa und Deutschland

Vielleicht kommen Sie aus einem anderen europäischen Land, und dann brauche ich Ihnen nichts über Europa zu erzählen. Aber vielleicht kommen Sie von einem anderen Kontinent.
Bis Putin im Februar 2022 die Ukraine überfallen hat, lebten wir hier in Europa seit beinahe 80 Jahren fast ausschließlich in Frieden miteinander. Bedauerlicher-weise machte der Krieg in Ex-Jugoslawien in den 1990ern eine unrühmliche Ausnahme.
Diese lange friedliche Zeit war keineswegs selbstverständlich. Seit Jahrtausenden haben wir uns hier in Europa - ebenso wie im Rest der Welt - gegenseitig die Köpfe eingeschlagen. Ich wurde 1947, also zwei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges geboren. Als ich in den 1960ern als Teenager begann, in andere europäische Länder zu reisen, habe ich mich immer geschämt, sagen zu müssen, dass ich Deutsche sei. Denn dann begegnete man mir nicht gerade wohlwollend. Zwar verstand ich das total - denn schließlich hatten meine Vorfahren unend-liches Leid über die anderen Europäer/innen und auch über viele Soldaten aus nichteuropäischen Ländern gebracht - aber eine schöne Erfahrung war es natürlich nicht.
Schon wenige Jahre nach dem Krieg begannen weitsichtige Menschen die sogenannte Aussöhnung. Insbesondere Franzosen und Deutsche waren in der Lage, die jahrhundertelange „Erbfeindschaft“ hinter sich zu lassen, also wörtlich: eine Feindschaft, die man von seinen Vorfahren erbt. Zeitgleich, insbesondere im Zuge der Revolution von 1968, ging meine Generation - also die Nachkriegs-generation - auf die Straße und forderte von Eltern und Großeltern eine Erklärung für das Unvorstellbare, das geschehen war. Ohne diesen langjährigen Prozess der Aufarbeitung hätte ein neues, besseres Deutschland nicht entstehen können.
Die Alliierten im Westen - also Amerikaner, Briten und Franzosen - verlangten eine neue, demokratische Verfassung von den besiegten Deutschen: 61 Männer und vier Frauen arbeiteten monatelang daran. Sie alle hatten die Nazizeit aktiv durchlebt, wussten also ganz genau, was es zu verhindern galt. So konnte ein vorbildliches neues Grundgesetz entstehen.
Aus der russischen Zone im Osten ging die DDR (Deutsche Demokratische Republik) hervor, die im Gegensatz zu Westdeutschland kommunistisch und autoritär regiert wurde. 1989 gelang es den Menschen in Ostdeutschland mit einer beispiellosen friedlichen Revolution die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten herbeizuführen.
Ich erzähle Ihnen das alles, damit Sie verstehen, wie wichtig ein geeintes Europa für ein friedliches Zusammenleben der vielen europäischen Völker ist.